Zur Primärnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
a blurry image of a fish

Orca
(Orcinus orca)

Orcas sind die größten Arten der Delfinfamilie. Es ist eine kosmopolitische Art und kommt typischerweise in ausgedehnten Schulen oder Familiengruppen vor. Sie sind Wale mit einer bestimmten Kultur, deren Sprache tatsächliche Dialekte enthält, die je nach Familie und Region variieren.

Die Weltbevölkerung von Orcas scheint aus spezialisierten Subpopulationen zu bestehen, die so angepasst sind, dass sie von den in ihrem jeweiligen Heimatgebiet verfügbaren Nahrungsressourcen leben. Orcas sind intelligente, äußerst anpassungsfähige Raubtiere und bekannt für ihre komplexen und koordinierten Jagdtaktiken.

Sie gehören zu den am besten dokumentierten Walen. Viele Daten stammen von Forschern, die Populationen im Nordwesten untersuchen. In dieser Region wurden mehrere Ökotypen identifiziert, die sich in ihrer bevorzugten Beute stark unterscheiden, darunter Küstenfischfresser („Residente“), Meeressäugerfresser („Transiente“) und „Offshores“, deren Ernährung unklar ist.

Andere Orca-Populationen wandern zwischen Alaska und Kalifornien, abhängig von der Fülle ihrer Beute.

Es hat nie einen dokumentierten Angriff auf einen Menschen in freier Wildbahn gegeben, im Gegenteil; Es gibt sogar Geschichten von Orcas, die Menschen auf See tatsächlich vor Haien schützen.

Allgemeine Infos

Weitere Namen: Killerwal

Größe der erwachsenen Tiere: Männchen: 7-9,8 m; Weibchen: 4,5-8,5 m

Alter: bis zu 90 Jahren

Nahrung: Vielseitig; je nach Region und sozialer Gruppe jagen Schwertwale Fische, Kalmare, Robben, Seevögel; auch Wale, die größer sind als sie selbst.

Verhalten: Die Grundlage der meisten Orca-Gesellschaften ist matrilinearer Natur. Ein weibliches Tier führt die Schule an und gibt ihre Kultur an jüngere Generationen weiter. Orcas sind schnelle Schwimmer und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 54 km / h, sie sind sehr oberflächenaktiv und “breachen” häufig, strecken den Kopf aus dem Wasser “spyhoops” oder schlagen mit der Schwanzfluke auf die Wasseroberfläche “tail slapping”. Schwertwale sind neugierig und tolerant gegenüber Booten, die so die Beobachtung verschiedener Jagdtechniken ermöglicht haben..

Verbreitung: weltweit, je nach Subpopulation und Region gibt es verschiedene „Ökotypen“: „Residente“ Tiere (Küstennahe und relativ ortstreue Gruppen); „Transiente“ Tiere (Durchzügler), „Offshore“ Tiere (küstenferne Gruppen). Obwohl kosmopolitisch verbreitet, konzentrieren sich Schwertwale vor allem in den kalten bis gemäßigten küstennahen Gebieten.

Spezifische Erkennungsmerkmale: große Variation, je nach Typ und Verbreitungsgebiet. Sehr charakteristisch: überwiegend schwarze Grundfarbe mit kontrastreichen weißen Stellen von Kehle bis zum Hinterleib. Oberseite ist schwarz, Unterseite ist weiß, auch Augenfleck und Kinn sind weiß. Hinter der Rückenfinne gibt es einen grauweißen Fleck („Sattel“). Männchen besitzen eine bis zu 2 m hoch aufragende Rückenfinne, die diese Art unverwechselbar macht.

Madeira: Sehr selten anzutreffen. An Sichtungen sind normalerweise vorüberziehende oder Offshore-Gruppen beteiligt.

Taxonomie: Unterordnung: Zahnwale, Familie: Delfine

Neue wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass es mehrere Orca-Arten gibt, so dass es wahrscheinlich ist, dass Orcinus orca in den nächsten Jahren in eine Reihe verschiedener Arten oder Unterarten aufgeteilt wird.

Bedrohungen: Als Art sind Orcas nicht als gefährdet eingestuft, aber Walfang- und Lebendfangoperationen haben einige regionale Populationen (Nordostpazifik) erschöpft. Einige Populationen werden als „gefährdet“ eingestuft. Die Bevölkerung vor der Küste von Britisch-Kolumbien und Washington ist durch Umweltverschmutzung, starken Schiffsverkehr und möglicherweise durch eine geringere Beutezahl bedroht.

Population: Die Weltbevölkerung ist unbekannt. Schätzungen zufolge werden rund 50 000 Tiere gezählt. In der Straße von Gibraltar gibt es eine regelmäßig angetroffene Population von nur 32 Tieren, von denen Forscher jeden Orca kennen und identifiziert haben. Diese Population ist nun von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft worden.